// 01 |
Berlin 2012_Einfamilienhaus Umbau und Erweiterung
Fertigstellung 2012
Einfamilienhaus mit Ausblick
// Freie Mitarbeit in Form von: Vorplanung und Visualisierung
Auftraggeber // Privater Auftraggeber, Berlin
Aufgabe // Entwurfsdarstellungen zum Neubau einer Dachgaube
und Gebäudeanbaus
Ziel // Der neu gestaltete Dachraum soll optimal belichtet werden.
Der Anbau dient der Vergrößerung der gartenseitigen Räume in Verbindung mit einem Wintergarten
Besonderheit // Neu entstandene Dachterrasse durch die
Erweiterung der Räume im UG |
 |
// 02 |
Neudorf 2012_Betreutes_Wohnen
Fertigstellung 2012
Ein(r)aum in der Gemeinschaft
// Freie Mitarbeit in Form von: Planungsleistungen LP II-VIII
Auftraggeber // Hiram Haus e.V. Neudorf / Klosterfelde
Planung LP I-VIII // Bauman International Berlin (als Generalüber– nehmerauftrag für die
Gesamtplanung und den Neubau zweier Häuser in Neudorf)
Aufgabe // Neubau einer Wohnsiedlung mit 2x12 und 3x6 WE, bestehend aus 5 Gebäuden
für Patienten einer Entwöhnungstherapie– gruppe für alkoholbezogene Störungen.
Ziel // Es sollen mehrere eingeschossige Gebäude mit 6 bzw. 12 Ein– raumappartements für Patienten
einer therapeutischen Gemeinschaft entstehen.
Besonderheit // Jedem Patienten steht ein 1-Zimmer Appartement innerhalb des Gemeinschaftsgebäudes
zur Verfügung. |
 |
// 03 |
Berlin 2011_Veranstaltungssaal_Neubau
Fertigstellung September 2011
Ein Saal – viele Möglichkeiten
// Freie Mitarbeit in Form von: Planungsleistungen LP III-VIII
Auftraggeber // Hiram Haus e.V. Berlin
Planung LP I-VIII // Bauman International Berlin
Aufgabe // Neubau eines hofseitigen Veranstaltungssaals als Erweiterungsbau für Hiram Haus e.V.
Ziel // Das Gebäude sollte sich als moderner Baukörper der bestehenden Bebauung anpassen.
Besonderheit // Der Saal kann neben therapeutischen auch für
private und gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt werden. |
 |
// 04 |
Baku 2011_Pergola_Tiefgarage
Fertigstellung Juni 2011
Ein Blumendach fürs Auto
// Freie Mitarbeit in Form von: Vorplanung und Visualisierung
Aufgabe // Über einer Tiefgarageneinfahrt soll eine mit Rankpflanzen gestaltete Überdachung entwickelt
und hergestellt werden.
Ziel // Konzeptentwurf und Visualisierung als Vorbereitung für die Bauausführung
Besonderheit // Die Berankung folgt dem Verlauf der Einfahrt in einer organischen, geschwungenen Form. Dabei wird die Einfahrt von einem Stahlnetzgeflecht überdeckt, an dem die Rankpflanzen nach und nach entlang wachsen. |
 |
// 05 |
Moskau 2011_Messestand_Parkettproduzent
2011 Fertiggestellt
Wasserfall mit Schliff
// Freie Mitarbeit in Form von: Vorplanung und Visualisierung
Aufgabe // Für einen renommierten Parkettproduzenten soll für
einen Messeauftritt in Moskau ein Messestand entwickelt werden.
Ziel // Konzeptentwurf und Visualisierung als Vorbereitung für die Bauausführung
Besonderheit // Thema Wasser. Über eine kleine Brücke wird der Besucher,
vorbei an einem Wasserfall, durch die Landschaft geführt. Unterhalb der Brücke lassen sich Schubladen
mit unterschiedlichen Parkettausführungen herausziehen. In der Wasserfläche sind auf–
wändige Intarsien in
Seerosenform eingearbeitet. » |
 |
// 06 |
Wismar 2010_Innenraumgestaltung_RÖntgenpraxis
2010 Fertiggestellt
Die Praxis zur Entspannung
// Freie Mitarbeit in Form von: Vorplanung und Visualisierung
Planung und Innenausbau // Kerbholz GmbH, Klein Warin
Aufgabe // Die einzelnen Räume der Praxis sollen eine individuelle
Wandgestaltung sowie eine moderne Möblierung erhalten.
Ziel // Entwickeln von Möblierungsvarianten und Visualisieren der Praxisräume als
Vorbereitung für die Bauausführung
Besonderheit // Künstlerische Arbeiten in Form von Gemälden und Objekten in den
Wartebereichen und Praxisräumen sorgen für Entspannung der Patienten.
» |
 |
// 07 |
Rostock 2009/2010_Wollenweberstrasse_Galerie
2010 Fertiggestellt
Kunst und Räume in Rostock
// Freie Mitarbeit in Form von: Vorplanung und Visualisierung
Aufgabe // Das Einfamilienhaus in der Rostocker Altstadt soll
zu einer Galerie mit Büro und kleiner Wohnung umgebaut werden. Ziel // Entwickeln von Grundriss-, und
Fassadenvarianten mit Visualisierung als Vorbereitung für die Bauausführung Besonderheit //
Galerie Wolkenbank Kunst+Räume, Wollen– weberstraße 24, 18055 Rostock,
www.wolkenbank-galerie.de |
 |
// 08 |
Rostock 2008/2009_Wollenweberstrasse_Einfamilienhaus
Juli 2009 Fertiggestellt
Mehr Raum für Familie
// Freie Mitarbeit in Form von: Vorplanung und Visualisierung Planungsleistungen LP V-VIII
Auftraggeber // Familie Schümann, Rostock
Planung LP I-IV // Bastmann Zavracky Architekten, Rostock
Planung LP V-IX // Kerbholz GmbH, Generalunternehmerauftrag
für die Ausführungsplanung, Sanierung und den Umbau eines Hauses
in der östlichen Altstadt.
Aufgabe // Bei diesem Haus in der Rostocker Altstadt bestand die Aufgabe dieses für eine 5-köpfige Familie zu sanieren und neu auszubauen. Ziel // Das
Gebäude sollte sich als moderner Baukörper im städtischen Straßenbild abzeichnen und sich gleichzeitig in die
bestehende Struktur integrieren. Besonderheit // Die vorhandene Gaube sollte als ein,
über die gesamte Gebäudebreite umformuliertes Vollgeschoss neu gestaltet werden.
» |
 |
// 09 |
Wismar 2008_Anbau Praxis
Planung und Visualisierung
Gläserne Verbindung
// Freie Mitarbeit in Form von: Vorplanung und Visualisierung
Aufgabe // Zwischen ein Bestandsgebäude und einen hofseitigen
Garagenanbau soll eine Verbindung hergestellt werde. Im EG des Anbaus sollen Umkleideräume und Toiletten sowie
ein Restaurant mit Freifläche entstehen. Im OG des Anbaus ist ein weiterer Praxisraum geplant. Ziel
// Entwickeln eines modernen Verbindungsbaus mit Nebenräumen als Vorbereitung für die
Bauausführung Besonderheit // Die neu entstandenen Praxisräume und das Restau–
rant können auch für private und gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt werden. |
 |
// 10 |
Neudietendorf 2008_Anbau Einfamilienhaus
2008 Fertiggestellt
Wohnraumentfaltung
// Freie Mitarbeit in Form von: Vorplanung und Visualisierung
Aufgabe // An ein Bestandsgebäude in Neudietendorf in Thüringen
soll eine Wohnraumerweiterung im Erdgeschoß erfolgen. Ziel // Entwickeln von Anbauvarianten
und Vorbereiten des Bauantrages Besonderheit // Eine große Terrasse komplettiert den
Anbau und bildet die Verbindung zum Garten. |
 |
// 11 |
Kalsow 2007_Fachwerk Katen_Einfamilienhaus
Umbau und Erneuerung
Substanz erhalten – Historie wahren
Aufgabe // Der Fachwerk-Katen befindet sich in einem Ort nahe der
Hansestadt Wismar. Obwohl das Gebäude nicht unter Denkmalschutz steht sollten sämtliche
bestehenden baukonstruktiven Gebäudeele– mente auch nach dem Umbau erhalten bleiben. Ziel
// Entwickeln von Grundrissvarianten zur Nutzung des östlichen Gebäudeteils als Gästewohnung
Besonderheit // Die historische Gebäudestrukturen und die Statik blieben unverändert. |
 |
// 12 |
Wismar 2007_Fassadenentwurf_Einfamilienhaus
Vorplanung und Visualisierung
Neue Fassade im alten Stadtbild
Aufgabe // In eine Baulücke zwischen historischen Gebäuden
nahe den Hafenanlagen in der Hansestadt Wismar soll ein Neubau mit Gewerbe–
räumen im EG und Wohnräumen in den oberen Geschossen entstehen.
Ziel // Entwickeln von modernen Fassadenvarianten
Besonderheit // Behutsames Einfügung des Neubaus in das be–
stehende Straßenbild. |
 |
// 13 |
Starlsund 2006_BaulÜckenschliessung_Altstdadt
Konzepterarbeitung im Rahmen meiner Master Thesis
Neubebauung mit Blick auf vorgegebene Strukturen
Aufgabe // Das zu bebauende Areal befindet sich im östlichen
Nikolaiviertel, zwischen Semlowerstraße und Badenstraße, zum Teil außerhalb des historischen Verlaufes
der Stadtmauer. Es wird westlich von der Mauerstraße und östlich von der Wasserstraße begrenzt.
Ziel // Auf dem seit 1944 unbebauten Gebiet sollte ein Gebäude–
komplex geschaffen werden, der sich nach denkmalpflegerischen, städtebaulichen und gestalterischen
Gesichtspunkten in das be– stehende Stadtgefüge eingliedert. Dabei wurden besonders die städtischen
Vorgaben und deren Ziele einer Neubebauung berück– sichtigt.
Die zukünftige Baulückenschließung unterliegt städtebaulichen Vor– schriften die die Erhaltung der Bauflucht
und Parzellierung vorsieht, jedoch eine historisierende Neugestaltung oder gar eine Rekon
struktion ausschließt.
Bei der geplanten Neubebauung wurden diese Vorschriften berück– sichtigt. Um
das an dieser Stelle zerstörte Stadtbild zu vervoll– ständigen wurden die neuen Gebäude
mit zeitgemäßen Materialien errichtet und als ablesbare Einzelgebäude auf den ursprünglichen Parzellen in
die bestehenden und unbedingt erhaltenswerten Stadt– strukturen integriert.
Besonderheit // Um die vorhandene Baulücke zu schließen wurde
ein Konzept erarbeitet, dass eine kleinteilige, dem Charakter der Altstadt entsprechende Bebauung vorsieht. Die fünf
Einzelbaukörper gliedern sich entlang der drei umgebenden Straßen um einen Innenhof herum an und wurden auf den
ursprünglichen Parzellen erstellt. Alle Baukörper sind, ihren historischen
Baukörpern entsprechend, Trauf- bzw. Giebelständig ausgerichtet und Satteldächern versehen. |
 |
// 14 |
Wismar 2006_Dankwartstrasse_Einfamilienhaus
Umbau und Erneuerung
Neue Pforte - historisches Flair
Aufgabe // Das Haus in der Dankwartstraße 43 liegt in einer
Geschäftsstraße in der Nähe des Stadtzentrums. Es handelt sich um
ein denkmalgeschütztes Haus, das vollständig renoviert und mit einer neuen Eingangstür ausgestattet werden soll.
Ziel // Nutzung als Jugendherberge mit Gemeinschaftsräumen im EG und
Schlafräumen ab 1.OG bis zum DG
Besonderheit // Gestaltung einer neuen Hauseingangstür und der Treppe zum 1.OG |
 |